WERKDIENST

WERKBETRIEB

Christian Gredig

Leiter Werk/Forst

079 303 70 25
Gemeindeverwaltung
7063 Praden
forstamt@tschiertschen-praden.ch

Reto Plump

Werkdienstmitarbeiter

079 341 17 79
Gemeindeverwaltung
7063 Praden
gemeinde@tschiertschen-praden.ch

Michael Ernst

Werkdienstmitarbeiter

079 644 76 17
Gemeindeverwaltung
7063 Praden
gemeinde@tschiertschen-praden.ch

Martin Plump

Departementsvorsteher

Telefon 079 381 14 89
Arfinas 17J-B
7064 Tschiertschen

martin.plump@tschiertschen-praden.ch

Hauptaufgaben Werkdienst:

» Brunnenmeister
» Unterhalt von Strassen und Plätzen
» Unterhalt der Gemeindefahrzeuge, -maschinen, -geräte und –werkzeuge
» Wasserversorgung
» Kanalisation
» Abfallbeseitigung
» Friedhofunterhalt
» Schneeräumung
» Liegenschaftsunterhalt
» Forst- und Landwirtschaft
» Mitarbeit an Gemeindeprojekten

ABFALLENTSORGUNG

In Tschiertschen-Praden gilt die Sackgebühr und es werden nur die speziell markierten, gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke (gelbe Schanfiggersäcke und blaue Arosersäcke) entsorgt. Die Kehrichtgrundgebühr wird kommunal festgelegt.

Die Kehrichtabfuhr erfolgt wöchentlich, jeweils mittwochs. Die gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke sind bis um 8.00 Uhr für die Abfuhr bereitzustellen.

Haushaltkehricht in Schanfigger/Aroser Gebührensäcken:

 

Erhältlich in Rollen à 10 Stück, 110 Liter Säcke in Rollen à 5 Stück

17 Liter Säcke
Fr. 1.00 / Sack
Fr. 10.00 / Rolle

35 Liter Säcke
Fr. 2.00 / Sack
Fr. 20.00 / Rolle

60 Liter Säcke
Fr. 3.50 / Sack
Fr. 35.00 / Rolle

110 Liter Säcke
Fr. 6.50 / Sack
Fr. 32.50 / Rolle

Verkauf von Gebührensäcken:

» Dorfladen Tschiertschen-Praden, Tschiertschen
» Bazar Brüesch, Tschiertschen
» Gemeindeverwaltung Praden

Gewerbekehricht in Container:

für 800 Liter ungepresst (max. 130 kg)
1 gelbe Plombe Fr. 40.00 / Container

für 800 Liter gepresst (max. 300 kg)
2 gelbe Plomben Fr. 80.00 / Container

Containerplomben können bei der Gemeindeverwaltung Praden unter der Telefonnummer 081 373 14 40 oder beim Tourismusverein Tschiertschen unter der Telefonnummer 081 373 10 10 bestellt werden.

Karton:

Karton wird künftig bei der Multisammelstelle in Pajüel, Tschiertschen, gesammelt. Bis die Multisammelstelle in Betrieb ist, werden regelmässige Kartonsammlungen durchgeführt. Die Daten werden jeweils vorgängig publiziert

Altpapier:

Die Gemeinde führt keine Papiersammlungen mit der Primarschule Tschiertschen-Praden mehr durch. Altpapier kann jederzeit in Tschiertschen bei der Sammelstelle Pajüel in die mit «Altpapier» bezeichnete Mulde gelegt werden.

Karton, Aluminium und Kunststoffe gehören nicht in das Altpapier.

WASSER / ABWASSER

Bei Störungen im Leitungsnetz (Leitungsbrüche, Druckabfall, etc.) erreichen Sie den Werkdienst unter der Nummer 081 552 04 03.

 

Information Trinkwasser Juli 2024

Benützung von Hydranten:

Die Hydranten sind für die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bestimmt. Die unbefugte Nutzung der Hydranten für private Zwecke ist verboten.

Kanalisation:

Das Kanalisationsnetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden ist an die ARA Chur angeschlossen. Die Verbindungsleitung führt vom Pumpwerk Vals (Tschiertschen) bis zur Leitung im Gebiet Äber (Gemeindegebiet Churwalden) und von dort in die ARA Chur. Dabei überquert sie insgesamt drei Bachläufe (Pajüelbach, Sagentobel, Steinbachtobel) mittels Hängebrücken. Die Bauzeit für das gesamte Werk dauerte von 1997-2005. Die reinen Baukosten beliefen sich auf rund 3.2 Mio Fr.

SCHNEERÄUMUNG

Für die Schneeräumung der Kantonsstrasse (Hauptstrasse bis eingangs Tschiertschen) ist das kantonale Tiefbauamt zuständig. Die Schneeräumung der kommunalen Strassen und Erschliessungsstrassen bewerkstelligt der Gemeinde-Werkdienst. Eigentümer von Privatstrassen sind selbst für die Schneeräumung verantwortlich. Der Schnee darf nicht auf der kommunalen Erschliessungsstrasse deponiert werden.