Unsere Gemeinde besteht in ihrer Form seit dem 1.1.2009, als sich die ehemaligen Gemeinden Tschiertschen und Praden zusammenschlossen. 321 Einwohner wurden am 31.12.2013 gezählt, wovon 200 in Tschiertschen und 121 in Praden wohnen.
Im Jahr 1952 wurde der erste Skilift in Tschiertschen eröffnet. Mittlerweile bieten sich dem Wintersportler 27 Pistenkilometer an; fernab von Gedränge und langen Warteschlagen an den Liften – Tschiertschen gilt immer noch als Geheimtipp für Skifahrer und Snowboarder. Tschiertschen-Praden ist zudem idealer Ausgangspunkt für viele Wanderungen im Frühling bis Herbst. Der Tourismus bildet heute die wichtigste Einnahmequelle.
Charakteristisch für Tschiertschen-Praden ist das familiäre Miteinander – jeder kennt hier jeden. Auch die Zweitwohnungsbesitzer beteiligen sich am Gemeindealltag und engagieren sich für die öffentlichen Interessen. Der Anteil der Zweitwohnungen liegt bei über 60 %. Nicht zuletzt durch die grosse Solidarität der Einwohner und Gäste kann Tschiertschen-Praden überhaupt noch als selbstständige Gemeinde existieren. Denn auch im Kanton Graubünden steigt der Fusionsdruck auf Kleingemeinden zunehmend.
Wie so oft in Berggemeinden, gibt es auch hier diverse Wasserquellen, die einerseits zur Wasserversorgung dienen und andererseits zur Stromproduktion genutzt werden. Im Frühling 2013 wurde das Kraftwerk Sagenbach in Betrieb genommen, welches sich auf Gemeindegebiet von Tschiertschen-Praden befindet. Durch den Verkauf der Nutzungsrechte am Wasser können jährlich ca. Fr. 100‘000.00 erwirtschaftet werden.